Stroke 41Stroke 552Stroke 1094Stroke 41
  • Zur Startseite
  • Zur Hauptnavigation
  • Zum Inhalt
  • Zur Suche
Schließen

Alle wichtigen Telefon­nummern bei Notfällen

Sie brauchen schnelle Hilfe oder einen Ansprechpartner? Benutzen Sie bitte die Buttons für weitere Informationen.

Notrufe Freiwillige Feuerwehr Wels Weitere Nummern und Gratis-Hotlines

Unternehmen und Beteiligungen

  • Logo Wels
  • Logo Wels Marketing
  • Logo Wels Tourismus
  • Logo VHS
  • Logo Welios
  • Logo Welser Wirtschaftsservice
  • Logo Messe Wels
  • Logo eww Gruppe
  • Logo Welser Heimstätte
  • Logo Welser Bestattung
  • Beteiligungen der Stadt Wels
  • Ukraine-Hilfe
  • Karriere bei der Stadt Wels
  • Kontakt & Öffnungszeiten
  • Stadtplan
  • Notfallnummern
  • Partnerunternehmen
Wels Verwaltung – Startseite
  • News
  • Veranstaltungen
  • Sonderausstellung
    • Ausstellung Stadtmuseum Burg
    • Ausstellung Stadtmuseum Minoriten
    • Ausstellung Stadtmuseum im Schießerhof
    Schließen
  • Sticker Sammelalbum
  • Merchandise-Artikel
  • Bezirksmusikfest
    • Fotogalerie Bezirksmusikfest 2022
    Schließen
  • Wandersteine
  • Suche
    Schließen
    Service oder
    Informationen suchen...
    Telefonbuch der
    Stadt Wels
    Kontakt Finden
  • News
  • Veranstaltungen
  • Sonderausstellung
    • Sonderausstellung
    • Ausstellung Stadtmuseum Burg
    • Ausstellung Stadtmuseum Minoriten
    • Ausstellung Stadtmuseum im Schießerhof
  • Sticker Sammelalbum
  • Merchandise-Artikel
  • Bezirksmusikfest
    • Bezirksmusikfest
    • Fotogalerie Bezirksmusikfest 2022
  • Wandersteine
  • Ukraine-Hilfe
    Karriere bei der Stadt Wels
    Kontakt & Öffnungszeiten
    Stadtplan
    Notfallnummern

    Alle wichtigen Telefon­nummern bei Notfällen

    Sie brauchen schnelle Hilfe oder einen Ansprechpartner? Benutzen Sie bitte die Buttons für weitere Informationen.

    Notrufe Freiwillige Feuerwehr Wels Weitere Nummern und Gratis-Hotlines
    Partnerunternehmen

    Unternehmen und Beteiligungen

    • Logo Wels
    • Logo Wels Marketing
    • Logo Wels Tourismus
    • Logo VHS
    • Logo Welios
    • Logo Welser Wirtschaftsservice
    • Logo Messe Wels
    • Logo eww Gruppe
    • Logo Welser Heimstätte
    • Logo Welser Bestattung
    • Beteiligungen der Stadt Wels
    Telefonbuch Mitarbeiter
  1. 800 Jahre Wels
  2. Sonderausstellung
  3. Ausstellung Stadtmuseum Minoriten
  • Ausstellung Stadtmuseum Minoriten

Ausstellung Stadtmuseum Minoriten

Die Stadt zur Zeit der Römer

2022 feiert Wels auch die Erhebung zur römischen Stadt. Kaiser Hadrian (117 bis 138 nach Christus) verlieh der Siedlung an der Traun vermutlich im Jahr 122 - also vor 1900 Jahren - das römische Stadtrecht und erhob sie somit zum "municipium aelium Ovilava". Das Stadtmuseum Mionriten hat zu diesem Jubiläum die Dauerausstellung umgestaltet und zeigt ausgewählte Objekte aus archälogischen Grabungen in Wels, die das Leben in einer römischen Stadt unterstreichen und ausmachen.

Stadtentwicklung Ovilavas

Welser der Römerzeit

Als Einstimmung sind namentlich bekannte Welser der Römerzeit auf künstlerische Weise zu sehen. Auch die Kaiser, die für die Stadtentwicklung Ovilavas maßgeblich waren, werden gewürdigt: Zu sehen sind Münzporträts der Kaiser Hadrian, Caracalla, Maximinus Thrax und Diokletian.

weiterlesen

Bürger von Ovilava

gehobener Lebensstandard

Die Funde aus den Ausgrabungen im Minoritenkloster zeigen die Bedeutung des Ausstellungsortes als Wohnhaus des Statthalters. Mosaike, Wandermalereien und Bruchstücke von Statuten belegen, dass sich viele Bürger von Ovilava einen gehobenen Lebensstandard leisten konnten. Davon zeugen auch zahlreiche von weither importierte Produkte, wie Keramik oder Lebensmittel (z.B. Austern).

weiterlesen

Attraktiv für Veteranen

Entstehung multikultureller Gemeinschaft

All diese Faktoren machte Ovilava auch als Alterssitz für Veteranen der römischen Armee attraktiv. Diese brachten vielfach orientalische Glaubensvorstellungen mit und trugen so zur multikulturellen Gemeinschaft der Stadt bei. Neben den Veteranen lebten auch aktive Soldaten, einheimische Kelten und zugezogene römische Bürger in Ovilava. Belegt wird dies von schriftlichen Zeugnissen und Statuetten verschiedenster Götter.

weiterlesen

Gräberstraße

Inschriften Verstorbener Ämter

In der Gräberstraße beleuchten die Inschriften, welche der Verstorbenen wichtige Ämter in der Stadt innehatten. So finden sich darunter drei Bürgermeister, mehrere höhere Soldaten sowie ein Beneficiarier (eine Art Militärpolizist).

weiterlesen

Sigmarkapelle

Vergleich mittelalterlicher Fresken

In der Sigmarkapelle werden anhand der mittelalterlichen Fresken Vergleiche zu Darstellungen antiker Götter gezogen. So geht die Darstellung von Maria mit dem Jesuskind zurück auf ägyptische Bildnisse der Isis mit dem Horusknaben.

weiterlesen

Der letzte Teil der Ausstellung wirft schließlich einen Blick auf die Hinterlassenschaften der Römer. Daher lauter hierzu die Frage:

Wie prägen sie Wels, was blieb vom römischen Wels?

Highlights der Ausstellung

Statuette

Erstmalige öffentliche Präsentation der STatuette des Merkur die bei den Grabungen in der VKB-Bank am Kaiser-Josef-Platz 2021 gefunden wurde.

weiterlesen

Grabstein

Die Dauerausstellung des Museums wird ab nun mit einer kopie eines Grabsteines, der in Wallsee in Niederösterreich gefunden wurde, bereichert. Die Inschrift liefert einen wichtigen Beleg zur Geschichte des römischen Ovilava, denn der Besitzer ist der einzige namentlich bekannte Bürgermeister (Publius Aelius Sextinus) aus jener Zeit als Ovilava municipium war.

weiterlesen

Reiterstatue

Die Bruchstücke einer monumentalen Reiterstatue aus Bronze werden in den Kontext einer künstlerischen Rekonstruktion gestellt und somit für den Besucher besser verständlich präsentiert.

weiterlesen
Zurück
Feedback geben

Stadt Wels

Stadtplatz 1
4600 Wels
Telefon +43 7242 235 0
Nachricht schreiben

Quicklinks

  • Stadt Wels - Verwaltung
  • wels.at
  • Wels Marketing & Touristik
Nach oben
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt und Öffnungszeiten
  • Sitemap
  • Transparenz
Wels Verwaltung – Startseite
© 2023 Stadt Wels