Wir sind die Stadt
13. Jahrhundert
Wichtige Dokumente der Stadtwerdung (eines pro Jahrhundert) samt Chronik mit ausgewählten Ereignissen über 800 Jahre Stadtgeschichte.
Sie brauchen schnelle Hilfe oder einen Ansprechpartner? Benutzen Sie bitte die Buttons für weitere Informationen.
Im Sonderausstellungsteil im Stadtmuseum Burg ist jedem Raum ein bestimmtes Motto zugeordnet, das die Welser Stadtwerdung veranschaulicht. Somit ergibt sich beim Rundgang folgender Ablauf:
Wichtige Dokumente der Stadtwerdung (eines pro Jahrhundert) samt Chronik mit ausgewählten Ereignissen über 800 Jahre Stadtgeschichte.
Was macht einen Bürger aus? Beispiele von Reichtum un dkunstvoller Gestaltung im Laufe der Jahrhunderte.
Zahlreiche Zunftgegenstände und -zeichen zeugen von der Fülle an unterschiedlichem Handwerk in der Stadt.
Die Welser Bürgerinnen und Bürger als Mitglieder des Vereinslebens, politische Vertreter sowie Gewerbetreibende und Fabrikanten.
Übereinander schiebbare Pläne verdeutlichen die Stadtentwicklung, ein Rundpanorama ermöglicht einen Blick auf die Stadt imJahr 1851.
Hier wird die zunehmend Industrialisierung im Verlauf des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts dokumentiert.
Eine als Bodenteppich begehbare Flugaufnahme veranschaulicht die Städtebauliche Entwicklung von Wels in den vergangenen 60 Jahren.
Neben dem Kolonialwarenladen Blaimschein symbolisieren Papier- und Plastiksackerl von historischen Welser Geschäften die rege EInkaufsstadt.
Das ehemalige Mostwirtshaus Stuckwirt in der Fabrikstraße weist auf die große Bedeutung des Obstbaummärkte und des Fassbindner-Gewerbes in Wels hin.
Von 661 derzeit in Wels gemeldeten Vereinen wurden sieben stellvertretend für unterschiedliche Sparten und Zielsetzungen ausgewählt.
Ausgewählte Medaillen, Anstecknadeln und Abzeichen erzählen von histrischen Ereignissen und Jubiläen sowie gesellschaftlichen Begebenheiten.
Acht Personen unterschiedlichen Alters wurden zur Zukunft von Wels befragt. An Hörstationen sind ihre Visionen, Träume und Vorstelllungen nachzuhören.