Sonderausstellung "Wels 800 - Geschichte einer Stadt"

Sonderausstellung von Freitag, 13. Mai bis inklusive Sonntag, 30. Oktober 2022
800 wechselvolle Jahre sind seit der Nennung von Wels als Stadt vergangen, Ausgehend von den Sammlungen der Welser Stadtmuseen zeigt die Sonderausstellung das Werden einer Stadt, die sowohl Epochen des Wohlstandes, aber auch Zeiten tiefgreifender Verluste erlebte. Dabei wir der geschichtlichen Bogen weit gespannt, zurück in die Zeit der Römer. Kaiser Hadrian erhob Ovilava, wie die Siedlung an der Traun damals hieß, 122 in den Rang einer Stadt nach römischem Recht. Viele Jahrhunderte später erstand auf deren Überresten die Stadt Wels.
Eine Ausstellung - Drei Standorte
Die Geschichte von Wels ist vor allem die Geschichte von unzähligen Menschen, die die Stadt zu dem gemacht haben, was sie heute ist.
Öffnungszeiten
Dienstag bis Freitag | 10:00 bis 17:00 Uhr |
Samstag | 14:00 bis 17:00 Uhr |
Sonntag, Feiertag | 10:00 bis 16:00 Uhr |
Montags geschlossen.
Besuch für Gruppen gegen Voranmeldung auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Eintritt
Wer alle drei Ausstellungen besuchen möchte, erhält gegen Vorlage eines Tickets ermäßigten Eintritt an den jeweiligen weiteren Standorten!
Eintrittspreise
Preiskategorie | Einzeleintritt | Gruppenpreis |
Erwachsene | € 5,00 | € 3,40 |
Kinder, Senioren, Studenten, Lehrlinge, Präsenz- und Zivildiener | € 2,30 | € 1,70 |
Familienkarten | € 10,20 |
Führungen Stadtmuseum Wels
Anmeldung erforderlich!
Dauer Gesamtführung: ca. 1,5 Stunden, auch Teilbereiche können gezeigt werden.
Führungskarte | Preis |
Gruppe ab 20 Erwachsene | € 2,80 p.P. |
Kleingruppe unter 10 Personen (pauschal) | € 33,50 |
Schülergruppe ab 10 Personen | € 2,80 p.P. |
Kindergartengruppe | kostenlos |