Lange Nacht der Museen im Zeichen von „Wels 800“
Sonderausstellung in der Burg…
In der Burg eröffnet die Sonderausstellung „Wels 800 – Geschichte einer Stadt“ die Chance, Aspekte der 800-jährigen Stadtgeschichte neu zu entdecken und die Zukunft von Wels weiter zu denken. Um 19:00 und 22:00 Uhr erzählt der Nachtwächter unter dem Motto „Hört, ihr Leut, und lasst euch sagen…“ an ausgewählten Stationen in der Burg Interessantes, Abenteuerliches und Gruseliges aus der Welser Stadtgeschichte. Von 18:00 bis 21:00 Uhr können in der Schreibstube unter fachlicher Anleitung mehr als 200 Dokumente mit unterschiedlichen historischen Schriften eingesehen werden. Zudem können sich die Gäste selbst als Schreiber versuchen. Filmaufnahmen aus der Zeit von 1925 bis 1985 geben bis 01:00 Uhr interessante Einblicke in das Stadtgeschehen von anno dazumal.
… und in den Minoriten entdecken
Die Sonderausstellung in den Minoriten befasst sich mit dem Stadtleben zur Römerzeit und im Jubiläumsjahr insbesondere mit der römischen Stadterhebung vor 1900 Jahren. Von 18:00 bis 21:00 Uhr können Besucher in der Schreibstube Papyruslesezeichen nach römischen Vorbildern gestalten. Um 20:00 Uhr liest die oberösterreichische Schriftstellerin Charlie Rosner aus ihrem historischen Roman „Land dazwischen. Mein Ovilava“. Um 22:00 Uhr gibt es – ausgehend von der erwähnten Stadterhebung – einen spannenden Rundgang durch das römische Ovilava.
Der Ausstellungsteil im Schießerhof thematisiert Krisen und Katastrophen (Kriege, Überschwemmungen, Brände und Seuchen) in der Welser Stadtgeschichte und wird um 19:00 Uhr bei einer Kurzführung vorgestellt. Sowohl in der Burg (gemeinsam mit Elsie, Ovil und Kaiser Maximilian I.) als auch in den Minoriten (mit der Möglichkeit, das „römische Bürgerrecht“ zu erwerben) wartet auf die jungen Besucher von 18:00 bis 21:00 Uhr eine Rätselrallye mit Überraschungsgeschenk für alle Teilnehmenden.
Ein regionales Ticket kostet für Erwachsene 6 Euro, für Kinder unter zwölf Jahren ist es gratis. Für nähere Auskünfte stehen die Mitarbeiter der Dienststelle Kulturservice unter Tel. +43 7242 235 7350 gerne zur Verfügung. Weitere Infos gibt es auch unter wels.at/800jahre sowie allgemein zur Langen Nacht der Museen unter langenacht.orf.at/state/bl/oberoesterreich im Internet.
Bürgermeister Dr. Andreas Rabl: „Die Lange Nacht der Museen bietet einen Streifzug durch die Geschichte unserer Stadt. Es gibt spannende Einblicke in die Zeit, als die Römer hier angesiedelt waren, in unsere Stadtgeschichte, aber auch Ausblicke in unser zukünftiges Wels. Ich wünsche allen bei ihrem nächtlichen Rundgang viele interessante Eindrücke.“
Stadtrat Dr. Martin Oberndorfer (Wirtschaft und Wissen): „Unsere Welser Museen präsentieren sich bei der Langen Nacht der Museen wieder mit einem ansprechenden Programm für alle Altersgruppen: Spannende Geschichten vom Nachtwächter, eine Schreibwerkstatt, eine Rätselrallye für Kinder und vieles mehr. Höhepunkt ist sicherlich die Lesung von Charlie Rosner aus ihrem neu erschienenen Roman, der im römischen Wels – in Ovilava – zur Zeit der großen Kaiser spielt. Wir freuen uns auf viele Besucherinnen und Besucher.“
Bildhinweise: Stadt Wels (bei Nennung Abdruck honorarfrei).